die Gewässerunterhaltungsverbände Hörsel/Nesse; Felda/Ulster/Werra und Hasel/Lauter/Werra laden gemeinsam zum Informationstag "Starkregen und Wassermangel" am 14.05.2025 in das Freizeitzentrum "Gleis3Eck" nach Waltershausen ein.
Es handelt sich dabei um eine öffentliche Informationsveranstaltung mit Fachvorträgen zum Thema wasserwirtschaftliche Extremereignisse wie Starkregen und Wassermangel in der Region.
Thüringen war in den vergangenen Jahren stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Dies äußerte sich u. a. im Auftreten von wasserwirtschaftlichen Extremereignissen. Solche Extremereignisse umfassen einerseits Hochwasser und Sturzfluten, die zuletzt im Dezember 2023 flächenhaft auftraten. Andererseits gab es Dürreperioden und Niedrigwasserphasen, die zuletzt von 2018 bis 2022 sichtbar wurden. Klimaprojektionen zeigen, dass solche Extremereignisse zukünftig signifikant häufiger und in stärkerer Intensität auftreten werden.
Obwohl Starkregen und Wassermangel in ihren Auswirkungen völlig unterschiedlich sind, bringen doch beide erhebliche Schäden mit sich, über die anlässlich der zweiten gemeinsamen Informationstage der Gewässerunterhaltungsverbände informiert werden soll. Für die Reduzierung der Auswirkungen beider Extremereignisse ist die Vernetzung und damit die Kommunikation und Information der Akteure vor Ort von entscheidender Bedeutung
Im Fokus der Veranstaltung stehen Informationen über aktuelle und zukünftige Veränderungen des Wasserhaushalts, Herausforderungen durch Wassermangel und Dürren sowie Starkregenrisiken in der Region, Verantwortlichkeiten bei der Starkregenvorsorge, Herausforderungen für Wasserversorger und Gemeinden sowie vorhandene Unterstützungsangebote.
Diese Veranstaltung richtet sich im Besonderen an
- die MitarbeiterInnen der Stadt- und Gemeindeverwaltungen,
- die MitarbeiterInnen der Landkreise und kreisfreien Städte,
- die Fachberater Hochwasserschutz,
- die MitarbeiterInnen Kreisbauernverbände und Forstämter
- die Einsatz- und Führungskräfte der Wasser- und Feuerwehren
- Mitarbeiter der Aufgabenträger der öffentlichen Wasserversorgung
der oben genannten Gewässerunterhaltungsverbände.
Aus organisatorischen Gründung wird um eine persönliche Anmeldung bis zum 17.04.2025 gebeten.